Schutzengelkirche (Fenster der Tabernakelkapelle)
In der Erstausstattung der Kirche befand sich in dieser Seitenkapelle der „Herz-Jesu-Altar“, die Fenster der Tabernakelkapelle waren immer der Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu gewidmet. Entwurf Ernst Küpper,
Ausführung Derix, Kevelaer (1957).
Die paarweise angeordneten Medaillons der Fenster beinhalten Symbole, die auf Jesus Christus verweisen,
im linken Fenster auf seinen irdischen Lebensweg und
im rechten Fenster auf das Heil, das er uns gebracht hat.
Die Fenster in der Tabernakelkapelle

Symbol: Krippe;
Bedeutung: Mensch geworden für uns „Der Name Jesus besagt, dass der Name Gottes in der Person seines Sohnes zugegen ist. Er wurde Mensch, um alle endgültig von den Sünden zu erlösen. Jesus ist der göttliche Name, der allein Heil bringt“

Symbol: Buch mit 7 Siegeln,
Bedeutung: (Buch der Offenbarung des Johannes) Ein Buch, dessen sieben Siegel durch das Lamm Gottes geöffnet werden (Off 5). Die Siegel sind offen.
Symbol: Alpha und Omega
Bedeutung: (Buch des Lebens ) „Ich bin das Alpha und das Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende“ (Offb 22,13)

Symbol: Nach der Kreuzigung Jesu stieß ein Soldat mit einer Lanze in seine Seite „und sogleich floss Blut und Wasser heraus“ (Joh 19,34). Bedeutung: Die geöffnete Seite Christi wird als Pforte des Heils gedeutet, aus der für die Kirche die Sakramente entspringen; das Blut verstanden sie als Symbol für die Eucharistie, das Wasser als Zeichen für die Taufe.